Chlorophyllbestimmung mit Algenklassendifferenzierung
Modernes Konzept zur in situ Bestimmung von Phytoplankton
Innovative Spektral-Fluorometer mit integrierter Differenzierung der Algenklassen. Dies ermöglicht die gleichzeitige Chlorophyllbestimmung von Grünalgen, Cyanobakterien, Kieselalgen und Cryptophytae. In verschiedenen Ausführungen für den Betrieb im Labor, in der Messstation und direkt im Wasserkörper.
Chlorophyll-a ist ein zentraler Bestandteil in der Photosynthese bei der Übertragung von Sonnenenergie in chemische Energie. Chlorophyll-a ist ubiquitär im Mikrophytoplankton vertreten und kann angenähert als Maß für die vorhandene Biomasse verwendet werden. Hohe Nährstoffgehaltgehalte im Gewässer sowie bestimmte klimatische Bedingungen fördern das Wachstum von echten Algen und Cyanobakterien (Blaualgen). Es können sich daraus Algenblüten entwickeln, die zur Konsequenz massive ökologische und ökonomische Schäden nach sich ziehen. Neben der starken Sauerstoffzehrung beim Zerfall der Zellen werden auch insbesondere bei Blaualgen und Dinoflagellaten Biotoxine freigesetzt, die gesundheitsschädigend für Mensch und Tier sind und auch nicht in das Trinkwasser gelangen dürfen. Daher besteht ein ausgeprägtes Interesse bereits im frühen Stadium Algenwachstum zu erkennen und weiterhin zu verfolgen. Für diesen Zweck hat bbe Fluoreszenzmessgeräte entwickelt, die für den Feldeinsatz und die schnelle Laboranalyse auch im online-Betrieb in der Messstation geeignet sind.
Der Chlorophyll-a-Gehalt lässt sich einfach und empfindlich bestimmen, da das Chlorophyll-a-Molekül im intakten Photosyntheseapparat gute Fluoreszenzeigenschaften aufweist. Mit geeigneter Anregung durch verschiedenfarbige LEDs in den bbe Fluoreszenzmessgeräten lassen sich in Echtzeit sowohl der Chlorophyll-a Gehalt als auch die Zuordnung zu verschiedenen Algenklassen bestimmen. Das Vorhandensein verschiedener Pigmente neben dem Chlorophyll-a bewirkt einen typischen spektralen Fingerabdruck. Die Verwendung der Eigenschaften jeder einzelnen Algenklasse liefert das Konzept für die Berechnung auch komplexer Algenpopulationen. Bis zu fünf Algenklassen können so parallel ausgewertet werden.
Zusätzliche Anregung mit Starklicht ergibt die Sättigung des Photosyntheseapparates mit Energie und ist verknüpft mit maximaler Fluoreszenzabstrahlung. Daraus kann infolge die maximale Photosyntheseleistung (Quantenausbeute) der Algen berechnet werden. Bei Schädigung durch externe Faktoren spiegelt dieser Wert zugleich den Gesundheitszustand der Algen wieder.
Für den Anwender der bbe Fluoreszenzmessgeräte ergeben sich etliche Vorteile gegenüber traditionellen Techniken: neben der schnellen Analyse in Echtzeit und der hohen Empfindlichkeit entfallen Pigmentextraktion und Probenvorbereitung. Die Algenklassendifferenzierung direkt im Wasserkörper vermeidet den Einsatz jeglicher Chemikalien. Der Zustand des Phytoplanktons lässt sich vor Ort erfassen.
bbe Spektralfluorometer werden eingesetzt:
- Überprüfung von Badeseen und Oberflächenwasser - AlgaeTorch, FluoroProbe
- Vertikale und horizontale Profilierung - FluoroProbe
- Kontinuierlicher Tauchgang - FluoroProbe
- Tauchgang mit Tracermessung - FluoroProbe
- Sedimentklassifizierung - BenthoTorch
- Online Durchflussmessung - AlgaeOnlineAnalyser
- Labormessung - AlgaeLabAnalyser, FluoroProbe mit Workstation, AlgaeOnlineAnalyser, AlgaeGuard
Die Vorteile der in-vivo-Fluoreszenzmessung sind:
- Hohe Empfindlichkeit
- Keine Probenvorbereitung
- Schnelle Durchführung
- Niedrige Kosten
Die Chlorophyllfluoreszenz lebender Algenzellen (in vivo) ist geeignet zur Bestimmung von:
- Chlorophyllgehalt
- Photosyntheseaktivität
bbe Spektralfluorometer zur Messung von Mikroalgen, Picoplankton, Nanoplankton und benthischer Algen...
- nutzen die Vorteile der in-vivo-Fluoreszenz
- führen eine CDOM-, Gelbstoffkorrektur durch
- bestimmen den Einfluss akzessorischer Pigmente
- berechnen Chlorophyll-a für bis zu 5 verschiedene Algenklassen
- bestimmen die Transmission
- bestimmen die Photosyntheseaktivität
bbe Spektralfluorometer finden praktische Verwendung bei der:
- Trinkwasserüberwachung
- Überwachung von Stauseen und Flüssen
- Beurteilung des ökologischen Status
- Überwachung von Badestellen
- Erfassung von Algenblüten
- Meeresforschung
- limnologische Forschung
- Ausbildung an Hochschulen